Curriculum Vitae:
- geboren 17.08.1970, Bünde
- 1981-1990: Besuch des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums, Bünde
-
1990-1996: Zeitsoldat (Fernmeldetruppe, Truppe für Operative
Information, Zugführer Weitverkehr, Lautsprecher, allg.
Grundausbildung, Einzelkämpfer-Grundlehrgang/Infanterieschule
Hammelburg, OpInfo-Offizier, S3-Offizier/Bataillonsstab,
Verbindungsoffizier Informationszentrale, Kompanieoffizier,
Lehrtätigkeit Laufbahn- und Verwendungslehrgänge,
Referent
Zielgruppenanalyse und Informationskonzepte, derzeitiger Dienstgrad:
Major)
- Oktober 1993 bis Juni 1995: Grundstudium Staats- und
Sozialwissenschaften an der Universität der
Bundeswehr/München
-
Oktober 1996 bis Februar 2003: Studium Politikwissenschaft, Neuere
Geschichte und Öffentliches Recht (Völker- und
Europarecht)
an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität
-
Magisterarbeit (bei Prof. Dr. Manfred Funke): Die deutsch-sowjetischen
Beziehungen 1939-1941 unter besonderer Berücksichtigung der
Präventivkriegs-Frage. Eine politikwissenschaftliche
Erörterung.
- WS 1999/2000 bis Sommersemester 2001: Tutor im Propädeutikum
am Seminar für Politische Wissenschaft
- WS 2002: Tutor im Proseminar „Vordenker der
Weltpolitik“ von Dr. Hartmut Ihne
- Oktober 2001 bis April 2002: Hilfskraft beim Projekt
Deutschland-Dokumentation 1945-2000, Aufbau und Erprobung einer
multimedialen Datenbank zu politischen Bildung
- Mai/Juni 2002: Praktikum im Presse- und Informationsamt der
Bundesregierung, Referat Außen- und Sicherheitspolitik
- seit April 2003: Lehrbeauftragter am Seminar für Politische
Wissenschaft
- Mai 2003 bis August 2005: Bundeswehr, Zentrum für Operative
Information, Mayen, Wissenschaftlicher Regionalberater Balkan/Osteuropa
- Januar 2006 bis August 2007: Arbeitgebermanagement,
Bundesagentur für Arbeit, Neuwied
- seit September 2007: Teamleiter Managementvermittlung, Zentrale
Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit,
Bonn
Veröffentlichungen:
- Der Low-Intensity-Conlict am Beispiel der
Palästinenserfrage,
in: Jaeger, Kinan; Zimmer-Winnkel, Rainer (Hg.): Was nun,
Palästina?, Trier 2002, S. 11-18.
- Der „Low-Intensity-Conlict“ – Theorien
zur Veränderung von
bewaffneten Konflikten, in: Presse- und Informationsamt der
Bundesregierung (Hg.): Verantwortung für Frieden und Freiheit
4.0
(CD-ROM).
- Diverse Rezensionen (Zeitschrift für Politikwissenschaft)
Mitgliedschaften:
Mitglied der SPD
Verband der Deutschen Reservisten
Mitglied AZOP-Arbeitskreis (Arbeit – Schule –
Soziales)
Alumni der Universität Bonn
Forschungsgebiete:
Kriegstheorien, Zeitgeschichte, Sicherheitspolitik,
Entwicklungspolitik,
Fragen der Globalisierung, Politische Theorie (Denker, Ideen,
Totalitarismus, politische Ethik)